Ein schwungvoller Faschingsnachmittag am 15.02.2019:
An liebevoll gedeckten Tischen haben wir es uns am Seniorennachmittag im Februar im Gemeindehaus gut gehen lassen. Nach einer gereimten Andacht von Pfrin. Heilmeier griff unsere Musikerfamilie Darscht in die Tasten bzw. Saiten. Es gab kaum ein Faschingslied, das nicht von allen auswendig und gekonnt mitgesungen wurde. Danke an alle wunderbaren Bäckerinnen und die tollen Musiker!
Hier noch eine kleine Bildergalerie dazu:
- Die Mühe hat sich
- gelohnt und die
- Helfer begutachten ihr Werk - doch halt - die Rosen fehlen noch und mit ihnen schaut es ...
- noch schöner aus.
- Mit unglaublich viel Liebe wurde alles zubereitet und dekoriert.
- Die Familie Darscht untermalte die Veranstaltung musikalisch
- und jeder durfte sein Können zum Besten geben.
- Die Senioren sangen gerne mit
- und es durfte kräftig geschunkelt werden,
- so dass die Stimmung unter den
- Zuhörern von Moderatorin Pfr. Heilmeier sehr
- ausgelassen war.
Bilder vom Seniorennachmittag am 31.08.2017 im Pfarrhaus:
- Die neue Vikarin Fr. Wagner im Gespräch mit den Helfern
- Aufgrund des regnerischen Wetters wurde ins Pfarrhaus eingeladen.
- Man machte es sich im Hausflur des Pfarrhauses bequem
- Es sollen 31 Besucher gewesen sein
- Die neue Vikarin bei der Bewirtung der Senioren
- Die Helfer ließen es sich im Pfarrbüro schmecken
- Unika Kreß war die musikalische Begleitung
- Man war heiter und froh
- und genoss Kaffee und Kuchen.
- Gehört Anni echt schon zu den Senioren?
- Alle waren sich einig, dass es mal wieder
- ein gelungener Senioren- Nachmittag war.
Bei herrlichem Wetter fand am Mittwoch, dem 29. Juni 2016 der Seniorennachmittag im Pfarrhof statt. Das Thema war “Geschichten rund ums Pfarrhaus“. Hier eine kurze Zusammenfassung unserer Pfarrerin Christine Heilmeier:
——————–
Was verbindet Angela Merkel und Joachim Gauck mit der Schriftstellerin Elke Heidenreich, den Schauspieler Peter Lohmeyer und die RAF-Terroristin Gudrun Ensslin? Die 50 Gäste, die sich im sonnigen Pfarrhof eingefunden hatten, mussten mit der Antwort nicht lange überlegen: das Leben im evangelischen Pfarrhaus. Seit Martin Luther beeinflusste das Ideal des Pfarrhauses – in dem Bildung, Moral, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft hochgehalten wurde – seine Bewohner.
Auch auf den Bau der Pfarrhäuser hatte dies Einfluss: Studierzimmer und Gästezimmer gehören auch beim repräsentativen Laubendorfer Pfarrhaus zum Raumprogramm.
Pfarrer sollten insbesondere auf dem Land als gebildete Reformer ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebensumstände ihrer Gemeinde leisten. Dazu diente ein vorbildlich gestalteter Obst- und Gemüsegarten ebenso wie die Kenntnisse des Pfarrers in Rosen- und Bienenzucht. Ein Regensburger Pfarrer entwickelte eine „bequeme und höchst vortheilhafte (hölzerne) Waschmaschine.“
Pfarrerstochter Christel Pemsel, geb. Rentsch die eigens zu der Veranstaltung im Pfarrhof angereist war, berichtete darüber, wie in der Nachkriegszeit die Realität das Ideal des im Studierzimmer vergrabenen Pfarrers einholte. Das Pfarrhaus war neben der 7- köpfigen Pfarrfamilie zusätzlich noch vom Amtsvorgänger nebst Frau und Köchin sowie von einer Flüchtlingsfamilie bewohnt. Pfarrer Rentsch musste seine Predigt im Wohnzimmer ausarbeiten. Sonntagmorgen lernte er sie beim Schreiten um den Esstisch Wort für Wort auswendig – von seinen fünf Töchtern erwartete er, dass sie dabei frühstückten und zwar ohne einen Laut von sich zu geben.
Auch kam die Sprache auf den Pfarrer als Respekt einflößendem Pfarrherr, der Dienste seiner „Schäfchen“ selbstverständlich in Anspruch nehmen konnte. Pfarrfrau Lena Botzki, die leider nicht selbst zum Senioren- Nachmittag kommen konnte, schrieb uns eine Erinnerung Lina Strattners: „Pfr. Heinrich saß in Hofesmitte, Pfeife schmauchend im Rohrsessel, während seine Konfirmanden den großen Hof vom Unkraut befreiten.“
Und die Rolle der Pfarrfrau? Die Gäste des Nachmittags waren sich einig: Seelsorgerin, Vermittlerin, aber auch für Musik- und Frauengruppen zuständig. Man darf schon gespannt sein auf die große Pfarrhaus- Ausstellung im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim im Reformationsjahr 2017.
——————–
Um den Geist des Nachmittags aufzunehmen sehen sie hier eine Bildergalerie zu dem wundervollen Nachmittag:
- Im Hintergrund das Pfarrhaus als Thema des Nachmittags.
- Alles war bereitgestellt von den...
- Helfern im Hintergrund.
- Viele Senioren haben sich eingefunden...
- und alle verfügbaren Bänke waren besetzt.
- Die Senioren von Natur umrahmt.
- Unter dem Nussbaum kam man ins Gespräch.
- Man richtete es sich gemütlich ein...
- und unterhielt sich, bevor es losging.
- Überall waren Polster verteilt...
- so dass man gut sitzen konnte.
- Der Goldfisch- Teich neben dem Nussbaum.
- Wann gehts denn endlich los?
- Die Begrüßung von Pfarrerin Heilmeier.
- Blumen für den festlichen Rahmen.
- Das Wetter hätte nicht besser sein können.
- Unsere Pfarrerin beim Erzählen der Geschichten
- ...rund ums Pfarrhaus aus alter Zeit.
- Die Vorstellung von Frau Christel Pemsel.
- Man war gespannt auf ihre Geschichten...
- die Sie dann allen erzählen durfte.
- Eine Seniorin beim Interview.
- Hans Mahr konnte auch einiges berichten.
- Einige Schulfreundinnen der Pfarrerstochter sind gekommen.
- Ein kleines Dankeschön für die frühere Pfarrerstochter.
Am 24. Februar 2016 fand der Seniorennachmittag in der Gaststube im Gasthaus Höfler statt. Herr Dieter Mäckl aus Laubendorf, der in Neustadt Kreisheimatpfleger ist, erzählte Geschichtliches und Lustiges zum Thema: Essen und Trinken in Franken – was gab es vor der Kartoffel. Welche Lebensmittel sind evangelisch oder katholisch und vieles mehr. Hier eine kleine Bildergalerie dazu:
- Im Vorfeld wurde schon einiges vorbereitet
- und für den Tisch- Schmuck war viel Geschick notwendig
- Die Senioren sollten sich wohl fühlen
- und Frau ließ sich einiges einfallen
- damit alles schön gemütlich war
- Für die Senioren waren heimatlich gestaltete Geschenke vorbereitet
- Die tollen Kuchen der Kuchenbäcker mussten aufgeteilt werden
- damit man alle Sorten mal probieren konnte
- Dann waren die Gäste da
- und freuten sich auf die nächsten Stunden
- Man kam aus Lohe, Heinersdorf,
- Laubendorf und anderen Orten
- Man wartete gespannt
- welche Themen heute an der Reihe waren
- Unsere Pfarrerin Christine Heilmeier bei der Begrüßung
- Selbst aus Falkendorf waren 2 Herrschaften angereist
- Nach der Begrüßung wurden
- Lieder angestimmt und von Unika Kreß begleitet
- Herr Dieter Mäckl aus Laubendorf erzählte
- Geschichtliches und Lustiges zum Thema: Essen und Trinken in Franken -
- was gab es vor der Kartoffel und vieles mehr
Am 16. Oktober 2015 fand für alle Senioren ein gemütlicher Tagesausflug in den Landkreis Neustadt statt. Frau Heide Meier vom Kirchenvorstand machte dabei zahlreiche Aufnahmen und fügte noch die entsprechenden Kommentare dazu:
- Ankunft in Burghaslach...
- Bitte aussteigen
- Die Speisekarte wird kontrolliert
- Frau Schlierf kennt sich bestens aus
- alle lauschen
- dem Vortrag
- Feige
- Vortrag
- Beschreibung See Genezareth
- mit Bildern
- Aufmerksame Zuhörer
- verfolgen die Geschichte
- 12 Söhne Jakobs
- See Genezareth
- Salomon Siegel
- Papyrus
- Senf
- Petrus Terrasse
- Labyrinth
- Petrus Terrasse
- Gemütliches Beisammen sein
- bei Kaffee und Kuchen
Beim Seniorennachmittag am 08. Mai 2015 im Sportheim Laubendorf zum Thema Älter werden – zu Hause leben hat sich die Diakoniestation Veitsbronn vorgestellt. Hier ein paar Bilder dazu:
- Das Thema Pflege betrifft die meisten von uns im Laufe unseres Lebens...
- sei es als Pflegender oder als Gepflegter und so war das Interesse groß.
- Selbst ein unverhoffter Gast auf Falkendorf hatte sich eingefunden und am Ablauf rege beteiligt.
Bildergalerie vom Seniorennachmittag am 06.12.2014 im Gasthaus Höfler:
- Aufmerksame Zuhörer
- Ein Bild unserer Senioren
- Ein Blick ins Publikum
- Die Atmosphäre war gut
- Unsere Veeh-Harfen-Gruppe
- Die Kigo-Kinder waren auch im Einsatz
- Das Kigo-Team
- Das Kigo-Team mit Veeh-Harfen-Gruppe
- Pfarrerin Heilmeier mit Tochter im Gespräch
Bildergalerie vom Seniorenausflug am 16.04.2014 – Osterbrunnentour in die Fränkische Schweiz:
- Osterbrunnen Fränkische Schweiz
- Osterbrunnen Fränkische Schweiz
- Osterbrunnen Fränkische Schweiz
- Osterschmuck Fränkische Schweiz
- Osterbrunnen Fränkische Schweiz
- Osterbrunnen Fränkische Schweiz
- Kirche in Fränkischer Schweiz
- Teilnehmer Osterbrunnenfahrt
- Teilnehmer Osterbrunnenfahrt
- Kaffeetrinken
- Teilnehmer Osterbrunnenfahrt