08.07.2020: Outdoor- Event im Garten von Karlheinz Götz in Langenzenn. Als Erweiterung des letztjährigen Treffens lang diesmal der Schwerpunkt bei den fernöstlichen Religionen wie Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus und Jainismus. Interessant ist das über Jahrtausende gewonnene Wissen dieser Religionen zur Tier- und Pflanzenwelt und deren Achtung.
In der Anschauung erfuhren wir den Zusammenhang der im Garten vorkommenden Pflanzen und deren Anpassung unter verschiedenen Bedingungen und Klimazonen. Die aktuelle Klima- Veränderung war ebenso Thema wie die Motivation und Hintergründe zur Bildhauerei von Groß- Skulpturen. Wir bekamen Informationen zu heiligen Bäumen und zum Mikro- Klima unter verschiedenen Bäumen.
04.03.2020: Wir erlebten einen interessanten von Anne Klinner gestalteten Abend zur Fasten- Aktion der evangelischen Kirche “Zuversicht – sieben Wochen ohne Pessimismus“.
In dieses Thema eingeflochten wurde die Lebensgeschichte des körperlich behinderten Astrophysikers Stephen Hawking. Trotz seines Handicaps gestaltete er sein außergewöhnliches Leben in dem Maße, wie es ihm möglich war.
Mit einem kleinen Theaterstück, interessanten Liedern zum Thema Zuversicht und Diskussionen darüber wie das jeder einzelne empfindet, beendeten wir den Abend mit dem Gefühl etwas Wertvolles mitgenommen zu haben.
05.02.2020: Mit Pastoralreferent Clemens Hafner von der kath. Kirchengemeinde St. Marien ging es um das Dreiecks- Verhältnis zwischen Mensch, Tier und Gott. Aus biblischer Sicht haben auch Tiere eine Seele und sind nicht als Nahrungslieferanten des Menschen vorgesehen. Der Mensch sollte dahin kommen, von den Tieren zu lernen, sie zu achten und ihnen eine natürliche Lebensweise zu ermöglichen.
08.01.2020: Kurzweiliger und bunt gemischter Kurzgeschichten- Abend. Wir hörten Gedichte, Geschichten, Texte und Lieder von Heinz Erhardt, Hans Mehl, Erich Kästner, Fredl Fesl und unbekannten Verfassern. Unserer Gesundheit kam zugute, dass wir an diesem Abend sehr viel lachen mussten.
11.12.2019: Thema war diesmal die Programmplanung für 2020. Anschließend wurden noch in 2 Gruppen interessante Gesellschaftsspiele wie “Rummikub” und “Nobody is perfect” gespielt. Die Zeit verflog wie im Nu und es war so kurzweilig, dass wir erst um 23 Uhr nach Hause gingen.
06.11.2019: Es ging um das Thema “Die Bibel im Spiegel der Zeit” und wurde von Georg Nickel vorgetragen:
-> Entstehung der Bibel
-> Bedeutung und Einordnung der Funde alter Bibel- Fragmente
-> wichtige biblische Ereignisse und ihre zeitliche Einordnung
-> wichtige Inhalte und Botschaften
-> missbrauchte Bibelstellen
-> Widersprüche / Bewertung aus heutiger Sicht
02.10.2019: Wir hörten und sahen einen erkenntnisreichen Vortrag von Frau Roswitha Fahn aus Langenzenn zum Thema “Mythen der Bäume“. Wir ließen uns entführen in das uralte Reich der Bäume, welches die Menschen von jeher verzaubert und bereichert hat – sei es zur Verwendung als Arznei, Nahrung, als Bau- und Werkstoff, zur Erholung und zu Inspiration und mystischen Begegnungen. Verwoben zwischendurch mit Gedichten und Bildern erfuhren wir viel wissenswertes über die wichtigsten europäischen Baumarten und die Verbindungen mit unserer eigenen Geschichte.
08.07.2019: Fahrrad- Tour von Laubendorf nach Langenzenn und zurück nach Heinersdorf zum Kärwa- Ausklang mit einem Zwischenstopp beim “Zauber- Garten” von Karlheinz Götz in Langenzenn. Der Garten fasziniert durch eine einzigartige Kombination von Pflanzen aus aller Welt mit den von Hr. Götz aus tonnenschweren Steinen gehauenen Skulpturen. Der Rundgang durch den Garten wurde mit den dahinterstehenden Geschichten und Informationen zu den einzelnen Exponaten zu einem unvergleichlichen Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
06.06.2019: Vortrag von Herrn Dr. Herbert May zum Thema “Pfarrhäuser in Franken“. Beginnend mit Gebäuden aus vorreformatorischer Zeit aus dem 14. Jh. bis zum 19. Jh. wurden viele Pfarrhäuser der verschiedenen Bau- Epochen im Wandel der Zeit mit ihren Nebengebäuden vorgestellt. Viele dieser Schmuckstücke mit ihren baulichen Besonderheiten befinden sich zu unserer Überraschung in unserer näheren Umgebung und wurden uns mit tollem Bildmaterial und bemerkenswertem Fachwissen vorgestellt.
08.05.2019: Fortführung des Thema “Zukunft der Kirche” mit Max Klinner als Moderator: Die Kirche sollte die Menschen mit interessanten Themen konkret ansprechen und dazu einladen. Der “Gottesdienst am Sonntag” muss in Zukunft vermutlich noch stärker durch weitere attraktive Angebote ergänzt werden.
03.04.2019: Unser 2ter Dart- Abend zur Verbesserung unserer Zielgenauigkeit – zu unserer aller Überraschung wurde von Hans Frühwald für den OGK ein Wanderpokal gestiftet, den an diesem Abend unsere Margit Redlingshöfer überreicht bekam:
13.03.2019: Vortrag von Georg Nickel zum Thema „Träume“ (Geschichte, Traumdeutung, Hirnforschung, Traum- Erinnerung, Klartraum).
Es wäre von Interesse, ob für den ein oder anderen durch die Anwendung der dargestellten Techniken und Methoden die Traumerinnerung verbessert und das Traum- Erleben erweitert werden konnte.
Dank der zahlreichen Besucher konnten die angesprochenen Themen in einer Gesprächsrunde am Ende durch außergewöhnliche Erfahrungen und Berichte angereichert werden.
03.02.2019 Besuch eines Gottesdienstes mit Pfr. Julia Popp in die Gustav-Adolf- Kirche in Nürnberg durch 15 Mitglieder aus unserer Gemeinde mit anschließender Teilnahme an der Vesperkirche.
Das vielfältige Angebot von Mittagessen, Kuchen, Kaffee, Tee, Haarschnitt, Sozialberatung, medizinische Beratung oder Kreativwerkstatt zum symbolischen Preis von 1€ bis zu Kinderspielecke, Seelsorge, Andachten, musikalischen Impulsen, Zeitungen, Stille und Gebet etc. hat uns alle schwer beeindruckt und einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, wie Begegnung mit anderen Menschen unter dem Dach Gottes möglich ist.
Speziell für uns war es toll, dass sich Julia Popp danach noch extra für uns Zeit genommen und unsere Fragen zum Thema beantwortet hat.
09.01.2019 Vortrag über das Wertstoffzentrum in Veitsbronn vom Gründer und Geschäftsführer Hr. Walter Bartl
07.11.2018 Es wurde der Film “Unterwegs nach Arkadien” von Ernst- August Zurborn aus dem Jahr 1992 über die ehemaligen Bewohner der Heinersdorfer Mühle im Laubendorfer Gemeindehaus gezeigt – mit anschließender Diskussionsrunde.
Etwa 1971 bezog eine Landkommune die Heinersdorfer Mühle – entstanden aus Studenten- WG’s im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen, die hinaus auf’s Land wollten. In den Nebengebäuden wurden verschiedene Tiere wie Schweine, Ferkel, Schafe, Gänse, Enten, Truthühner und auch Bienen gehalten. Die Bewohner eigneten sich die handwerklichen Fähigkeiten der umliegenden Bevölkerung an und arbeiteten auch außerhalb der Mühle in der Landwirtschaft mit. Im Jahr 1976 wurde dann der erste Mühlenfilm (“Heinersdorf ist das Gegenteil von Los Angeles – aus dem Alltag einer Landkommune“) als Abschlussarbeit der Kunsthochschule Berlin mit 8 damaligen Mühlenbewohnern gedreht (von Bernd Uhde, Volker Idelberger und Resa Dabui).
Die Mühle war Teil eines weltweiten Netzes von Aussteiger- Niederlassungen, zwischen denen ein reger Personenaustausch stattfand. In dieser “Szene” war auch die polizeiliche Präsenz in der “RAF- Zeit” immer wieder deutlich spürbar. Im Gespräch erwähnte Örtlichkeiten waren z.B. Lohe, Markt Erlbach, die Eichenmühle, das Schloß in Trautskirchen, Altziegenrück und das im Film “Die 68er – Revolution in Franken” (2018 von Lisa Kräher) erwähnte Großenohe in der fränkischen Schweiz. Seit einem Brand im Jahr 1980 ist die Mühle nicht mehr bewohnt.
Nach der gemeinsamen Zeit haben sich die Lebensläufe der Darsteller von 1976 getrennt. Aufgrund eines Auftrags des Fernsehsenders ARTE wurde die Produktion des 2. Mühlenfilms “Unterwegs nach Arkadien” unter der Regie von Ernst- August Zurborn (war 1976 auch Mühlenbewohner) 1992 in Auftrag gegeben. Es sollte aufgezeigt werden, was aus den 8 ehemaligen Bewohnern geworden ist. Es zeigte sich, dass bei einigen bereits in der Mühlenzeit die Basis für den weiteren beruflichen Werdegang gelegt bzw. die in der Mühle gewonnene Erfahrung prägend für das spätere Leben wurde. Der Film wurde 1992 auch auf ARTE ausgestrahlt.
Alle Anwesenden waren sich einig, durch die vielen aus der damaligen Zeit erinnerten Anekdoten und Geschichten einen unvergesslichen Abend erlebt zu haben.
03.10.2018 Tagesausflug in das Konzentrationslager nach Dachau.
01.08.2018 Schnitzel- Essen mit anschließender Informationseinheit und Diskussionsrunde zu den aktuellen regionalen Neonazi- Umtrieben in und um Langenzenn herum.
06.06.2018 Vortragsabend von Susan Rohmfeld von der Honigmanufaktur Laubendorf als Botschafterin der Biene. Sie gewährte uns einen höchst interessanten Einblick in das Leben der Bienen, einem der wichtigsten Nutztiere überhaupt. In ihrer Imkerei stehen nicht die Erträge der Bienenvölker im Vordergrund, sondern ihre Gesundheit und Arterhaltung.
Wir lernten viel über die verschiedenen Bienen- Arten und Honig- Sorten, über Bienstiche, wichtige Temperaturbereiche für Bienen und Honig, über gewerbsmäßige Imker, das “3km- Gesetz” und wie man die Bienen hegt und pflegt. Das schier uferlose Wissen von Frau Rohmfeld hätte wohl für eine ganz Vortragsreihe ausgereicht.
02.05.2018 Einweisung von Norbert Kastner in das Dartspiel. Spass, Unterhaltung und Ehrgeiz kamen nicht zu kurz, so dass wir dies bei Gelegenheit wiederholen möchten.
11.04.2018 Jutta Massl, die derzeit einzige weibliche Feldgeschworene in der Region, berichtete über die Geschichte und das Geheimnis der Siebener bis hin zur Idee des immateriellen Kulturerbes.
Rainer Redlingshöfer, Obmann der Gemarkung Laubendorf, beantwortete Fragen rund um die aktuelle Tätigkeit der Feldgeschworenen.
14.03.2018 Ein von Pfarrerin Christine Heilmeier gestalteter Abend über die Erfahrungen während einer 3- wöchigen Peru- Reise.
07.02.2018 Ein Abend gestaltet von Anne Klinner zur Fastenaktion der evangelischen Kirche: “Zeig Dich! 7 Wochen ohne Kneifen”.
03.07.2017 Radtour mit Endstation zum “Kärwaausklang in Heinersdorf”.
08.05.2017 “Ein Abend zum Thema “ZEN- Meditation” im katholischen Pfarrzentrum im Langenzenn. Der langjährig ZEN praktizierende Clemens Hafner führte uns an das Thema heran und zeigte verschiedene Richtungen der Weiterentwicklung auf. Anschließend konnten wir eine einführende ZEN- Meditation in der Praxis ausprobieren.
03.04.2017 Zum Thema “Mein Lieblingsbuch” durfte jeder seine Lieblingslektüre mitbringen und den anderen vorstellen.
06.03.2017 Wir hörten einen Vortrag von Pfarrer Thomas Rucker zum Thema “Zukunft der Kirche”.
07.02.2017 “Weißer Montag” – Es wurden kreative Ideen zum Thema “weiß” vorgestellt, z. B. Speisen, Spiele, Texte, Getränke, etc.
05.12.2016 Ein lustiger Abend zum Thema “Mundart & Dialekt”
07.11.2016 Historischer Film von 1976 “Heinersdorf ist das Gegenteil von Los Angeles – Aus dem Alltag einer Landkommune” der Filmhochschule Berlin über das Leben in der Heinersdorfer Mühle.
08.10.2016 Betriebsbesichtigung von Franken-GeNuss dem neuen Haselnuss-Betrieb der Familie Stiegler in Cadolzburg-Gonnersdorf
– Besichtigung der Versuchsanlage mit 50 verschiedenen Haselnuss-Sorten
– Einblick in die Verarbeitungskette (Reinigen/Knacken/Schalentrennung)
– Besichtigung des Hofladens und der Rösterei
11.07.2016 Ein Theorie- und Praxis- Abend mit dem Physiotherapeuten Artur Zirnsak.
04.07.2016 Radtour von Laubendorf über Bräuersdorf zur Waldschänke (Pause) über Dürrnbuch und Wilhermsdorf nach Heinersdorf.
09.06.2016 Bogenschießen in Schellert: durch die Vermittlung von Rainer Redlingshöfer wurden konnten wir das Bogenschießen mit verschiedenen Bögen im Außenbereich selbst ausprobieren und uns einen ersten Eindruck verschaffen. In der Schießhalle erfuhren wird dann Interessante Details zum Luftgewehr- Schießen und konnten es an der Schießanlage üben.
29.04.2016 Vortrag von Georg Nickel zum Thema “Tod” mit den Bereichen
– Umgang mit dem Tod von der Vergangenheit bis heute
– Vermutungen von Religion und Wissenschaft über die Zeit nach dem Tod
– Analyse von Nahtoderlebnissen
– Möglicher Umgang mit dem Tod in der Zukunft.
07.03.2016 Vortragsabend von Dr. Bernhard Heeren zum Thema: “Kurzzeiteinsatz als Arzt in den Slums von Kalkutta – Sinn und Grenzen von Armutsmedizin in einem Schwellenland”:
Bildbericht über eine sechswöchige ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Slum-Ambulanzen der Millionenstadt Kalkutta im Auftrag der deutschen Hilfsorganisation “German Doctors”
01.02.2016 Blauer Montag
Im Vorfeld des Abends stellten wir fest, dass der OMK vor 25 Jahren ins Leben gerufen wurde. Daher wurden auch “Ehemalige” eingeladen, von denen auch einige der Einladung gefolgt sind. Als Anerkennung für die eingebrachte Zeit wurde der Leiter des Kreises Max Klinner mit einem Geschenk von uns allen geehrt.
Danach mussten wir bei Fragen zum Thema Blau, mit mehreren möglichen Antworten, versuchen die richtige herausfinden bzw. zu raten. Anschließend genossen wir die mitgebrachten köstlichen blauen Speisen und Getränke unter musikalischer Begleitung zu unserem Thema.
Nach dem Essen gab es in Gruppen aufgeteilt reihum ein Quiz von Anne Klinner. Es sollten Begriffe erraten werden, die weitestgehend etwas mit dem Thema blau zu tun haben. Diese durften je nach Wunsch durch Malen, Pantomime oder mit Worten (“Tabu”) und einem Zeitlimit vorgestellt werden. Es war sehr kurzweilig – wir haben alle viel dazugelernt – und wir wunderten uns, wie viele Begriffe es zu dem Thema gibt.
Mit dem Musikvideo “Blau wie das Meer” über den “Zustand blau” ließen wir den Abend ausklingen.
04.01.2016 Themenabend unserer Vikarin Julia Popp zur Jahreslosung 2016 (Gott spricht: Ich will euch trösten wie einen seine Mutter tröstet – Jes 66,13). Wir tauchten ein in die Zeit des Propheten Jesaja (ab ca. 740 v. Chr.) mit der Verschleppung und dem Leben der Juden im Exil in Babylon. Weitere Themen waren die verschiedenen Bibel- Varianten und deren Unterschiede. Da auch Zwischenfragen erlaubt waren, wurde der Bogen gespannt vom Verdauungstrakt von Feldhasen – über die Häufigkeit des Vorkommens bestimmter Wörter bei Jesaja – bis hin zu unserem Reformator Martin Luther und dessen besonderer Bedeutung für die Bibel. Anschließend wurde über die Bedeutung der Jahreslosung diskutiert. Den Abschluss bildeten Informationen von Fr. Popp zur Ausbildung für den Pfarr- Beruf und Ihre zukünftige Wirkungsstätte.
30.11.2015 Themenabend unserer Pfarrerin Christine Heilmeier über “Albanien – ein Land im Aufbruch”. Trotz des großen Kunkurrenzprogramms von Günther Jauch im Fernsehen kamen einige Neugierige in das Laubendorfer Gemeindehaus.
Entgegen seiner Jahrtausende alten Geschichte und seiner landschaftlichen Schönheit ist dieses zwischen Montenegro und Griechenland gelegene Land touristisch kaum beachtet. Der aktuelle Reisebericht von Fr. Heilmeier wurde mit vielen Bildern per Beamer unterhaltsam untermalt. Der Bogen wurde gespannt über erste Berührungspunkte durch die Begegnung mit albanischen Flüchtlingen die in Langenzenn untergebracht waren, Geschichten über den verstorbenen Diktator Enver Hodscha, Berichte mit Bildern über unbekannte Kunstschätze in alten Kirchen bis hin zur Begegnung mit Vertretern des Fremdenverkehrsministeriums. Interessant war auch die Veränderung des Landes durch die vollkommene Abschottung von der übrigen Welt während des Kommunismus.
Die Reise inspirierte Frau Heilmeier dazu, über das Evangelische Bildungswerk selbst eine Albanienreise anzubieten. Weitere Hinweise dazu finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.

Pfarrerin Christine Heimeier am Themenabend
02.03.2015 Vortrag des ehemaligen Langenzenner Lehrers Robert Hollenbacher zum Thema “Die Juden in Wilhermsdorf“. Am abwechslungsreich gestalteten Abend mit mehr als 20 Besuchern erhielt man viele in der Öffentlichkeit unbekannte Informationen. So gab es in Wilhermsdorf eine 1669 gegründete hebräische Druckerei, die weit über die Region hinaus von Bedeutung war und über 170 Druckwerke vertrieb. In einer 1881 von Juden gegründeten Pinselfabrik arbeiteten zeitweise mehr als 100 Menschen, die Waren in 25 Länder exportierten. Zeitweise stellten die Juden 20% der Einwohner Wilhermsdorfs. Auch einige interessante Anekdoten von älteren Wilhermsdorfern “aus erster Hand” wurden erzählt. Am 27.12.1938 wurde Wilhermsdorf als “judenfrei” gemeldet und somit war das jahrhundertelange jüdische Leben in Wilhermsdorf ausgelöscht. Details zum Vortrag finden Sie auch hier im Internet.
02.02.2015 Spieleabend
05.01.2015 Jahresplanung
30.11.2014 OMK-Gottesdienst zum Thema “Ein Licht für dich” mit OMK & Vikarin Julia Popp
06.10.2014 Islam mit Pfarrer Thomas Lübke
03.03.2014 Gelber Abend
04.11.2013 Musikvideos mit Georg Nickel
07.10.2013 Arbeitserziehungslager in Langenzenn mit Kurt Sellner
01.07.2013 Radtour mit Klaus Wallmüller
04.03.2013 Heimat auf Zeit – Asylsuche in Zirndorf mit Erwin Bartsch
04.02.2013 Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Uwe Kekeritz
05.11.2012 Roter Abend
15.10.2012 Betriebsbesichtigung der Firma Stöbel-Verpackungen
23.06.2012 Freilandmuseum Bad Windsheim mit Führung durch Museumsdirektor Dr. Herbert May
07.05.2012 Burnout mit Anton Berndl, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Fürth
05.03.2012 Bowling im West-Bowling-Center in Nürnberg
xx.02.2012 OMK-Gottesdienst zum Thema “Masken”
05.12.2011 Bericht über Jordanienreise mit Pfarrerin Christine Heilmeier
14.03.2011 Kegeln im Schützenheim Langenzenn
06.02.2011 Lebenszeit – spüren wie das Leben fließt mit Anne und Max Klinner
10.01.2011 Der Schlüssel zur Selbstkenntnis mit Georg Nickel, aufbauend auf einem Vortrag von Pfarrerin Susanne Glossner
21.11.2010 OMK-Gottesdienst zum Thema “Hoffnung”
05.07.2010 Radtour mit Einkehr in Heinersdorf mit Klaus Wallmüller
18.03.2010 Ein Abend mit Dekan Andre Hermany
07.09.2009 Notfallseelsorge mit Pfarrer Stieglitz aus Seukendorf
xx.10.2008 Ratespiel “Dalli-Klick” über Laubendorf und nähere Umgebung mit Georg Nickel
07.05.2007 Das Sakrileg – Die Thesen des Buches näher betrachtet (Marianne Wallmüller, Heidi Kerschbaum + Petra Meketzer)
05.03.2007 Religiöse Motive in aktuellen Kinofilmen am Beispiel „Matrix“ – mit Pastoralreferent Clemens Hafner Achtung: Beginn: 19.00 Uhr – da wir erst den Film ansehen.
05.02.2007 Schlemmerabend rund um das Thema Wein
08.01.2007 Singen mit Unika Kress
04.12.2006 Spieleabend
06.11.2006 Ein Abend mit Liedern von Reinhard Mey mit Anne Klinner & Georg Nickel
02.10.2006 Erntedank/Gentechnik
02.08.2005 Radtour mit Einkehr in Keidenzell mit Klaus Wallmüller
10.10.2005 Auf dem Landweg nach Indien: 9 Monate lang war der Friseur-Meister Karl- Heinz Back (Langenzenner Friedhofs-Boder) mit seiner Frau mittels Wohnmobil auf dem Weg nach Indien und zurück. Von diesem beeindruckenden Unternehmen und den 34.000 zurückgelegten Kilometern schildert er uns mit vielen tollen Bildern seine Erfahrungen hautnah.
04.07.2005 Radtour
24.06.2005 3 Tage Familienfreizeit in Bad Alexandersbad
06.06.2005 Vorbereitung Familienfreizeit Bad Alexandersbad
24.05.2005 OMK beim Schnuppertraining NordicWalking mit Heide Meier
02.05.2005 Cocktail-Abend + Lieder die auch Texte haben
11.04.2005 Umgang mit Pubertätsproblemen
07.03.2005 Justizvollzugsanstalt Nürnberg – Gefängnisseelsorge
05.02.2005 Singen mit Unika Kress
03.01.2005 Winterwanderung
06.12.2004 Spieleabend mit Glühwein + Lebkuchen
21.11.2004 Besuch des Dokumentationszentrums
08.11.2004 Dokumentationszentrum Nürnberg – Eine Einführung mit Klaus Wallmüller
xx.05.2004 Geschichte von Laubendorf, Heinersdorf und Lohe mit Georg Nickel
03.11.2003 Lebensreise – das eigene Leben kreativ erforschen
04.11.2002 Umgang mit Stress – Möglichkeiten zur aktiven Gegensteuerung“ von Claudia Pfundmeier-Zwörner. Vortrag mit Aussprache und praktischen Übungen. Verschiedenste Stress-Situationen im Beruf, im Alltag, in der Familie, bei der Kinder-Erziehung usw. werden angesprochen.
07.10.2002 ???
01.07.2002 Besichtigung Reichsparteitagsgelände Nürnberg mit neuem Dokumentationszentrum
03.06.2002 ???
06.05.2002 Pfarrer Volker Zuber zum Thema?
01.04.2002 Vorbereitung Familienfreizeit
04.03.2002 Zauber- Abend mit Mosche Karlo
04.02.2002 Vortrag Erziehungsberatung Hr. Horn zum Thema “Grenzen setzen in der Erziehung”
07.01.2002 Neue geistliche Lieder – Singen mit Unika Kreß
02.12.2001 Besuch “Neues Museum” in Nürnberg
05.11.2001 Bowling- Abend in Fürth/Nürnberg
03.10.2001 Altstadtführung durch die Tourist- Information in Fürth
10.09.2001 Kinoabend Großhabersdorf “Brot und Tulpen“
03.12.2000 Australien und die Welt der Aborigines mit Georg Nickel
08.11.1999 “Die Kunst als Paar zu leben” – mit Pfarrerin Christiane Lehner- Erdmann
05.07.1999 Abend mit Pfarrer Christoph Putz
07.06.1999 Der Krieg auf dem Balkan: Die Ursachen des Konflikts – Frieden in Sicht? Information – Film – Diskussion
xx.06.1999 Familien- Radtour mit Klaus Wallmüller
03.05.1999 Bunter Mai- Abend mit Musik, Tanz, Essen, … und vielen Farben
12.04.1999 Meditation “Das Leben wieder leise lernen“
19.06.1998 Tag der offenen Tür “Wir suchen Verstärkung“
xx.05.1998 Vogelstimmenwanderung mit Robert Fein vom Landesbund für Vogelschutz
xx.03.1998 Besuch des Kabaretts “Die Distel” im Stadttheater Fürth
xx.02.1998 Vortrag über Suchtprävention mit H. Kohl, Gesundheitsamt Fürth im Kloster Langenzenn
xx.12.1997 Arbeit – Arbeitslosigkeit – Die Zukunft unserer Arbeitsgesellschaft mit Klaus Wallmüller und Max Klinner
xx.09.1997 Werksbesichtigung Ziegelei Walther
xx.08.1997 Indiaca- Spiel
xx.07.1997 Filmabend “Jenseits der Stille” im Kino Großhabersdorf
06.06.1997 3 Tage 3. Familienfreizeit zum Thema “Wasser” in Schornweisach
xx.05.1997 Entstehung des Lebens auf der Erde mit Georg Nickel
xx.03.1997 Neue geistliche Lieder – Singabend mit Frau Zeiler
xx.11.1996 Themenabend “Familienkonstellationen/Geschwister- Rivalitäten” mit Dipl. Psychologin Beate Hopfengärtner
xx.10.1996 Themenabend “Organspende” mit Susanne Martini
xx.10.1996 Besichtigung des Klärwerkes Langenzenn unter Führung von Helmut Sand
xx.07.1996 “Menschenwürde ins Spiel bringen” – Der Eine- Welt- Laden Caracol stellt stellt sich im Zusammenhang mit einer Aktion gegen Kinderarbeit bei der Spielzeugherstellung vor
xx.05.1996 Lyrik- Musik- Abend
xx.04.1996 Filmabend “Forrest Gump” bei Hofmanns
xx.03.1996 Besuch des Schwabacher Puppentheaters zu “Peter und der Wolf“
xx.03.1996 Referat über “Das Leben und Wirken von Rudolf Steiner” mit Georg Nickel
xx.02.1996 Gemeinsamer Abend mit dem kath. Familienkreis und dem evang. Ehepaarkreis Langenzenn im kath. Pfarrzentrum zum Thema “Kirchenvolksbegehren“
xx.11.1995 Kegeln
xx.10.1995 Gedanken zu Erntedank mit Anne Klinner
xx.06.1995 Volkstanz- Abend mit Anne Klinner
xx.05.1995 40 Jahre Kriegsende – ein geschichtlicher Abend mit Hans Klinner
xx.04.1995 Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zum Denkjahr 95 “1945 – Wohin hat uns der Neuanfang geführt?” mit Landesbischof Hermann von Loewenich
03.04.1995 Teilnahme am ökumenischen Jugendkreuzweg in Langenzenn – Giftmülldeponie Raindorf: Informationsabend mit Alexander Thürauf von der IGBB
06.03.1995 Themenabend zum Weltgebetstag der Frauen über Ghana “Die Erde – ein Haus für alle Menschen” mit Anne Klinner
06.02.1995 Geschichte der Philosophie mit Georg Nickel
02.01.1995 Spieleabend
07.11.1994 “Kirche unterm Hakenkreuz – Christen im Dritten Reich” mit Pfarrer Roland Gertz
10.10.1994 Spuren in unserem Leben + Nachbetrachtung Rockenbach mit Hans und Anne Klinner
02.09.1994 3 Tage 2. Familienfreizeit in Rockenbach zum Thema “Spurensuche” mit Dorfrallye, Lagerfeuer und Gottesdienst
08.08.1994 Vorbereitung der 2. Familienfreizeit
06.06.1994 Vorbereitung der 2. Familienfreizeit
02.05.1994 Politischer Abend mit MdB Norbert Eimer
09.04.1994 Vorstellung im Altheimer Zauberkeller mit Mosche Karlo
21.03.1994 Ostern mit Helga Lengenfeld
07.03.1994 “Palästina” zum Weltgebetstag der Frauen mit Anne Klinner
07.02.1994 Thema “Konflikte” mit Dipl. Sozialarbeiter Karl- Heinz Poppick
03.01.1994 Denken – Nachdenken – Leben leben mit Hans und Anne Klinner
06.12.1993 Besuch Planetarium Nürnberg
08.11.1993 Gerechtigkeit führt zum Leben – Friedensdekade 93 mit Musik & Texten zum Thema “Frieden” mit Max Klinner
01.10.1993 3 Tage 1. Familienfreizeit in Schornweisach
06.09.1993 Vorbereitung 1. Familienfreizeit bei Familie Martini
02.08.1993 Radtour: Laubendorf – Eichensee – Burggrafenhof – Schützenheim Langenzenn
03.05.1993 “Kindgerechte Sexualerziehung” mit Dipl. Psychologin Beate Hopfengärtner
05.04.1993 “Fasten- Passion” mit Dekanatsjugendleiterin Gerda Gertz
01.03.1993 Kegeln im Gasthof West
01.02.1993 “Evangelien- Vergleich” mit Pfarrer Werner Malcherzyk
04.01.1993 “Das Buch Ruth” mit Anne Klinner
07.12.1992 “Rassismus – ein Land verändert sein Gesicht” mit Wolfgang Noack
02.11.1992 Meditation “Werden und Vergehen” zum Jahreskreislauf mit Anne Klinner
05.10.1992 Thema “Asyl” mit Richard Bartsch, Zirndorf
07.09.1992 “Tod und Sterben – unser eigener Umgang damit“
27.07.1992 Mit Kindern über Tod und Sterben reden mit Frau Roßmann
01.06.1992 Spieleabend
04.05.1992 Brasilien- Reisebericht: Dia- Abend mit Gerhard Schuh und Thomas Weislein
06.04.1992 “Den Armen Gerechtigkeit” – 3. Welt- Abend mit Hans Klinner
17.02.1992 “Die Offenbarung des Johannes” mit Pfarrer Höfer
13.01.1992 Neue Spiele (ausgeliehen vom SJR Fürth)
18.11.1991 “Kinderängste – wo kommen sie her – wie gehe ich damit um?” mit Dipl. Psychologin Beate Hopfengärtner
28.10.1991 Müllvermeidung – Gemeinsamer Abend mit dem Frauenkreis gestaltet vom Arbeitskreis Umwelt (AKU) der Evangelischen Landjugend Uffenheim
28.09.1991 Naturnahe Gartengestaltung – Besuch bei Dr. Buer Neustadt/Aisch
02.09.1991 “Streiten lernen – Konfliktbewältigung in der Familie” mit Anna Schiel
08.07.1991 “Christsein im Alltag” mit Hans und Anne Klinner
06.05.1991 “Der Weg zum Ich – über die eigene Persönlichkeit” mit Hans Klinner
08.04.1991 Neue Gesellschaftsspiele
04.03.1991 “Der Konflikt am Golf – ein heiliger und gerechter Krieg?”
09.02.1991 Vorbesprechung zur Gründung des Kreises mit regelmäßigen Treffen